Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen?
DOI:
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-59Schlagworte:
phänomenologische Psychologie, Gegenstandsfrage, Gegenstandsangemessenheit, FehlertheorieAbstract
Was ist der Gegenstand der Psychologie? Mit dieser Frage, der Gegenstandsfrage, ist die vielleicht grundlegendste Frage der theoretischen Psychologie bezeichnet. Der Beitrag der phänomenologischen Psychologie für ihre Untersuchung besteht angesichts des gegenwärtigen Forschungsstandes in der Erhellung der diskursiven Bedingungen, unter denen die Beantwortung der Gegenstandsfrage möglich wird. Zur wissenschaftstheoretischen Erörterung ihres Stellenwertes ist zunächst zu klären, ob die Standarddefinition der Psychologie als der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten mit der Vorstellung eines einheitlichen Gegenstandes vereinbar ist. Innerhalb des psychologischen Diskurses sprach man primär über die Notwendigkeit einer Gegenstandsbestimmung und der hierfür geeigneten Grundlagendisziplin. Die methodologische Implikation der Behandlung der Gegenstandsfrage ist die Forderung nach Gegenstandsangemessenheit, welche die Ebene der Modellbildung betrifft. Es wird eine duale Konzeption der Gegenstandsangemessenheit vorgeschlagen, die eine Subjektund eine Objektorientierung in der Funktionsund Erscheinungspsychologie unterscheidet. Diese wird anhand der Forschungsdimensionen der methodischen Strenge, der ontologischen Voraussetzungen und der Ethik der Forschung expliziert. Es ergibt sich eine phänomenologische Fehlertheorie, die auf den gesamten logischen Raum möglicher Antworten auf die Gegenstandsfrage angewandt werden kann.Zitationsvorschlag
Wendler, Hannes, und Josh Joseph Ramminger. 2023. „Was Kann Die phänomenologische Psychologie Zur Gegenstandsfrage Beitragen?“. Journal für Psychologie 31 (1):59-81. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-59.
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung und unveränderte Weitergabe, verbietet jedoch die Bearbeitung und kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.