Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung

Eine Diskussion

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-155

Schlagworte:

Offenheit, Partizipation, Bologna-Reform, Forschendes Lernen, Reflexivität, Lehrwerkstätten, Digitalisierung, Erfahrungswissen, Scholarship of Teaching and Learning

Abstract

Auf kursorische Bemerkungen zu den in den letzten 20 Jahren zu beobachtenden Veränderungen der Thematisierung von Lehren und Lernen qualitativer Forschung folgen von allen Diskussionsteilnehmenden zunächst kurze Erfahrungsberichte, um einige Herausforderungen in und mit der Lehre qualitativer Forschung zu pointieren. Im Anschluss werden nicht nur einige Besonderheiten der qualitativen Forschung aufgrund ihrer Essentials (Offenheit, Kommunikativität, Reflexivität) herausgestellt, sondern vor dem Hintergrund der zunehmenden Didaktisierung und Digitalisierung auch Anforderungen einer erfahrungsbasierten Lehre konkretisiert. Darüber hinaus werden auch Ansprüche dahingehend formuliert, in welcher Weise die Methodenausbildung zu reformieren ist, die nicht nur weit über den Ausbau der hochschulischen Strukturen hinausweisen, sondern auch ein grundsätzlich anderes Verständnis der Gestaltung der Lehr-Lern-Arrangements bedeuten.

Autor/innen-Biografien

Günter Mey

Günter Mey, Prof. Dr. habil., ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Privatdozent an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth sowie Co-Leiter des Instituts für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschung, Wissenschaftskommunikation und performative Sozialwissenschaft sowie Weiterentwicklung der Lehre zu qualitativer Forschung. 2015 wurde er für sein Angebot »Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten« mit dem Innovationslehrpreis der Hochschule ausgezeichnet.

Debora Niermann

Debora Niermann, Dr.in phil., ist PostDoc-Researcher am Zentrum für Kindheiten in Schule und Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich (CH), Co-Projektleitung des qualitativen Methodenportals QUASUS an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie Mitherausgeberin der Beltz Juventa-Buchreihe Qualitativ Forschen - Aktuelle Ansätze. Arbeitsschwerpunkte: Pädiatrische Palliative Care, Hospice Care, Global Urban Health, US-amerikanische Ethnografie, textuelle Performanz in der qualitativen Sozialforschung.

Petra Panenka

Petra Panenka, Dr.in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Hochschule Fulda. Forschungsschwerpunkte: Anthropologe der Bildung, kompetenzorientierte Lehre (Forschendes und Partizipatives Lernen), Skilled Practice und soziokulturelle Praktiken, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Phänomenologie, Ethnologie der Sinne, qualitative Forschung mit Fokus auf Ethnografie und Grounded-Theory-Methodologie.

Nicole Weydmann

Nicole Weydmann, Prof.in Dr.in, ist Professorin für Qualitative Methoden an der Hochschule Furtwangen, Mitglied des Lehrwerkstätten Netzwerks für Lehrende qualitativer Forschungsmethoden und Mit-Herausgeberin der FQS-Debatte »Lehren und Lernen qualitativer Methoden«. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Sozialforschung mit Fokus auf reflexiven und performativen Methoden, Lehr- und Lernbedingungen von qualitativen Forschungsmethoden. Psychische Gesundheit und Mensch-Umwelt Beziehungen in Zeiten krisenhafter Umweltveränderungen, Zugänge und Konzepte von Gesundheitsversorgung, mit Schwerpunkt traditioneller und alternativer Medizin in Indonesien.
155-180 34110

Downloads

Zitationsvorschlag

Mey, Günter, Debora Niermann, Petra Panenka, und Nicole Weydmann. 2023. „Aktuelle Transformationen Des Lehrens Und Lernens Qualitativer Forschung: Eine Diskussion“. Journal für Psychologie 31 (2):155-80. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-155.