Diskursive Konstruktionen und Reflexionen von Altersbildern – Ein Blick auf Sprache und Interaktionsnormen

Autor/innen

  • Judith Rossow Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Amei Koll-Stobbe Universität Greifswald

Schlagworte:

Alter, Altersbilder, Semantik, intergenerationell, Komplimente, Höflichkeit, Identität

Abstract

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Altersbilder mit Sprache bzw. im sprachlichen Verhalten transportiert werden und wie sie hier (re-)produziert, aber auch verändert werden können. Zunächst werden in einer diskurslinguistischen Analyse die konzeptuell antonymisch strukturierten Bedeutungen von Alter herausgearbeitet. Anhand dieser wird demonstriert, wie traditionelle und diversifizierte Alter(n)sentwürfe als Grundlage der Alterskategorisierung und für ganz unterschiedliche (Be-)Deutungen der Kategorie genutzt werden können. Im zweiten Teil wird exemplarisch anhand intergenerationeller Alterskomplimente aufgezeigt, wie Altersbilder in Interaktionen wirksam werden, wie sie hier (re-)produziert und instrumentalisiert werden können. Untersucht wird, inwiefern diskursiv verbreitete Altersbilder Motive, thematische Hintergrundfolien oder auch Ergebnisse von altersbezogenen Komplimentsequenzen darstellen. 

Autor/innen-Biografien

Judith Rossow, Deutsches Zentrum für Altersfragen

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Geschäftsstelle für die Altenberichte der Bundesregierung. Doktorandin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft, Universität Greifswald. Arbeitsschwerpunkte: Semantik und Bedeutungsprozesse, Alter und Kommunikation, insbes. Alterskomplimente, Altersbilder

Amei Koll-Stobbe, Universität Greifswald

Inhaberin des Lehrstuhls für englische Sprachwissenschaft, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Universität Greifswald. Arbeitsschwerpunkte: Diskursive Psycholinguistik, Lexikologie, Sprachkontaktlinguistik.

Literaturhinweise

Baltes, Margret M.; Wahl, Hans-Werner (1996). Patterns of communication in old age: the dependence-support und independence-ignore script. Health Communication, 8 (3), 217–231.

Bayraktaroǧlu, Arin (1992). Politeness and interactional imbalance. In: Coulmas, Florian (Hrsg.). New Perspectives on linguistic etiquette. International Journal of the Sociology of Language, 92, 5–34.

BMFSFJ (2010). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: Deutscher Bundestag.

Bonnefon, Jean-François; Feeney, Aidan; De Neys, Wim (2011). The risk of polite misunderstandings. Current Directions in Psychological Science, 20 (5), 321–324.

Brown, Penelope; Levinson, Stephen C. (1987). Politeness: some universals in language usage. 2., überarbeitete Auflage. Cambridge u.a.: CUP.

Coulmas, Florian (1979). On the sociolinguistic relevance of routine formulae. Journal of Pragmatics, 3, 239–266.

Coupland, Justine; Coupland, Nikolas; Grainger, Karen (1991). Intergenerational discourse: contextual versions of ageing and elderliness. Ageing and Society, 11 (2), 189–208.

Coupland Nikolas; Nussbaum, Jon F. (1993). Discourse and lifespan identity. London: Sage.

Eckert, Penelope (1997). Age as a sociolinguistic variable. In: Coulmas, Florian (Hrsg.). The handbook of sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 151–167.

Galato, Andrea (2002). German compliment responses. Journal of Pragmatics, 34, 547–571.

Giles, Howard (1991). ‘Gosh, You Don’t Look It!’: a sociolinguistic construction of ageing. The Psychologist: Bulletin of the British Psychological Society, 3, 99–106.

Giles, Howard; Coupland, Nikolas; Coupland, Justine (1991). Accommodation theory: communication, context, and consequence. In: Giles, Howard; Coupland, Nikolas; Coupland, Justine (Hrsgg.). Contexts of accommodation: developments in applied sociolinguistics. Cambridge: CUP, 1–68.

Giles, Howard; Coupland, Nikolas; Coupland, Justine; Williams, Angie; Nussbaum, Jon (1992). Intergenerational talk and communication with older people. International Journal of Aging and Human Development, 34 (4), 271–297.

Goffman, Erving (1971). Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation. 2. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (2003). On face-work: an analysis of ritual elements in social interaction. Reflections, 4 (3), 7–13.

Hamilton, Heidi (2001). Discourse and aging. In: Schiffrin, Deborah; Tannen, Deborah; Hamilton, Heidi (Hrsgg.). The handbook of discourse analysis. Oxford: Blackwell, 568–589.

Hummert, Mary Lee; Garstka, Teri A.; Ryan, Ellen B.; Bonnesen, Jaye L. (2008). The role of age stereotypes in interpersonal communication. In: Nussbaum, Jon F.; Coupland, Justine (Hrsgg.). Handbook of communication and aging research. Second edition. New York: Routledge, 91–114.

Koll-Stobbe, Amei (2000). Konkrete Lexikologie. Entwurf einer Theorie des Sprachkönnens. Tübingen: Niemeyer. (Nachdruck: 2010, Berlin: Mouton de Gruyter).

Koll-Stobbe, Amei (2005). Forever Young? Sprachliche Kodierungen von Jugend und Alter. In: Hartung, Heike (Hrsg.). Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld: Transcript, 237–252.

Lambert, Margitta (1998). Zu unterschiedlichen Realisierungen des Komplimentmusters in Altentagesstätten- bzw. Heimkommunikation. In: Fiehler, Reinhard; Thimm, Caja (Hrsgg.). Sprache und Kommunikation im Alter. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 161-174.

La Tourette, Tammi R.; Suzanne Meeks (2000). Perceptions of patronizing speech by older women in nursing homes and in the community: impact of cognitive ability and place of residence. Journal of Language and Social Psychology, 19 (4), 463–473.

Lehr, Ursula (2007). Psychologie des Alterns. 11. Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.

Lessenich, Stephan (2014). Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Forschung & Lehre, 21 (6), 424–425.

Linke, Angelika (1998). Sprache, Gesellschaft und Geschichte: Überlegungen zur symbolischen Funktion kommunikativer Praktiken der Distanz. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 26 (2), 135–154.

Rossow, Judith (2008). Alterskomplimente und negative Altersbilder. Informationsdienst Altersfragen, 35 (4), 11–14.

Rossow, Judith (2013). New contexts and new concepts: the use of German ‚alt‘. In: Bieswanger, Markus; Koll-Stobbe, Amei (Hrsgg.). New approaches to the study of linguistic variability. Frankfurt/Main: Peter Lang, 117–138.

Ryan, Ellen B.; Kwong See, Sheree T. (1998). Sprache, Kommunikation und Altern. In: Fiehler, Reinhard; Thimm, Caja (Hrsgg.). Sprache und Kommunikation im Alter. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 57–71.

Sachweh, Svenja (1998). ‚so frau adams↓ guck mal↓ ein feines bac-spray↓ gut↑‘ Charakteristische Merkmale der Kommunikation zwischen Pflegepersonal und BewohnerInnen in der Altenpflege. In: Fiehler, Reinhard; Thimm, Caja (Hrsgg.). Sprache und Kommunikation im Alter. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 143–160.

Stilwell Peccei, Jean (2004). Language and age. In: Thomas, Linda; Singh, Ishtla; Stilwell Peccei, Jean (Hrsgg.). Language, Society and Power. Abingdon Oxen: Routledge, 114–131.

Thimm, Caja (2000). Alter – Sprache – Geschlecht: Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Frankfurt/Main: Campus.

Thimm, Caja (2002). Alter als Kommunikationsproblem? Eine exemplarische Analyse von Gesprächsstrategien in intergenerationeller Kommunikation. In: Fiehler, Reihard (Hrsg.). Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 177–197.

Weiner, Edmund S. C.; Simpson, John A. (Hrsgg.) (1991). The Compact Oxford English Dictionary (OED). 2. Auflage. Oxford: Oxford University Press.

Downloads

Veröffentlicht

07.04.2015

Zitationsvorschlag

Rossow, Judith, und Amei Koll-Stobbe. 2015. „Diskursive Konstruktionen Und Reflexionen Von Altersbildern – Ein Blick Auf Sprache Und Interaktionsnormen“. Journal für Psychologie 23 (1). https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/339.