Das Alter(n) hat viele Gesichter
Schlagworte:
Altersbilder – Altersstereotype – Gerontopsychiatrie – Psychotherapie im Alter – MehrgenerationenkonzeptAbstract
In der Zukunftskonferenz „Die Zukunft der seelischen Gesundheit im Alter im Kanton Thurgau“ (Schweiz) entwickelten 2007 im Altersbereich tätige Berufsgruppen und Senioren Präventionsprojekte zur psychischen Gesundheit im Alter. In der begleitenden Qualitativen Evaluation wurden zusätzlich mit offenen Fragen Altersbilder der Teilnehmenden erfasst. Sie lassen sich inhaltsanalytisch defizit- und ressourcenorientierten Altersstereotypen zuordnen, gehen jedoch in ihrer Differenzierung über sie hinaus. Die Äuβerungen zeigen ein doppeltes Stigmatisierungsrisiko auf: alt und psychisch krank zu sein.
Im zweiten Teil wird die Umsetzung eines Mehrgenerationen-Konzepts auf einer Psychotherapie-Station mit Schwerpunkt 50+, jedoch mit Angehörigen aller Altersgruppen von 18–90 Jahren dargestellt. Fragen nach Zuschreibungen des Alters, zu Inklusions- und Exklusionserfahrungen sowie Übertragungskonstellationen in der Mehrgenerationengruppe werden gestellt und in ihrer therapeutischen Relevanz reflektiert. Subjektive Erfahrungen von Senior/innen zeigen, dass der Generationenmix eine Defokussierung des Alters ermöglichen kann, sich das Älterwerden jedoch als kohortenübergreifendes Thema einbeziehen lässt.
Literaturhinweise
Amrhein, Ludwig; Backes, Gertrud M. (2007): Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s. Anmerkungen zum Forschungsstand. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 40, 104¬–111.
Backes, Gertrud M. (2004): Alter und Altern im Kontext der Entwicklung von Gesellschaft. In: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hg.): Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht Bern (Huber), S. 82–96.
Bäurle, Peter; Förstl, Hans; Hell, Daniel; Radebold, Hartmut (2005): Spiritualität und Kreativität in der Psychotherapie mit älteren Menschen. Bern (Huber).
Bäurle, Peter; Radebold, Hartmut; Hirsch, Rolf D. (2000): Klinische Psychotherapie mit älteren Menschen: Grundlagen und Praxis. Bern (Huber).
Baltes, Margret M. (1995): Verlust der Selbständigkeit im Alter: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Psychologische Rundschau 46, 159–170.
Baltes, Margret M.; Zank, Susanne; Neumann, E. M. (1997): Aufrechterhaltung von Selbständigkeit im Alter: Ein Trainingsprogramm für Pflegepersonal. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 18(3), 269–300.
Brendebach, Christine; Piontkowski, U. (1997). Alte Patientinnen in der Hausarztpraxis: ein Beitrag zur gerontologischen Einstellungsforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 30, 368-374.
Boothe Brigitte; Hermann Marie-Luise (2011): Beziehungen, die Mut machen: Kreditierung in der Psychotherapie mit Älteren. Psychotherapie im Alter 8 (2), 203–216.
Filipp, Sigrun-Heide; Mayer, Anne-Kathrin (1999): Bilder des Alterns. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart (Kohlhammer).
Hermann, Marie-Luise (2009): Was im Leben zählt. Kreditierung und Selbstkreditierung alter Menschen im lebensgeschichtlichen Interview. Bern (Lang).
Hermann, Marie-Luise (2010): Die Zukunft der seelischen Gesundheit im Alter gestalten. Wirkungen der Münsterlinger Zukunftskonferenz. Dissertation Universität Zürich. Verfügbar über: http://opac.nebis.ch/ediss/20111009_003412412.pdf [Stand: 15.03.2015]
Hermann, Marie-Luise (2012): Narzisstische Krisen in der zweiten Lebenshälfte. Psychotherapie & Sozialwissenschaft 14 (1), 69–83.
Hermann, Marie-Luise; Bäurle, Peter (2010): Traumata – Warum werden sie im Alter wieder aktiv? Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 8 (4) 31–39.
Hermann, Marie-Luise; Bäurle, Peter (2012): Zukunftskonferenz ‚Seelische Gesundheit im Alter‘ – Regionale Vernetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Kantons Thurgau. In: Lindner, Joachim; Peters, Meinolf (Hg.): Psychosoziale Gesundheit im Alter. Neue Herausforderungen für die Prävention und psychosomatische Rehabilitation. Frankfurt (VAS), S. 234–249.
Imai, Tanya; Telger, Klaus; Wolter, D.; Heuft, Gereon (2008): Versorgungssituation älterer Menschen hinsichtlich ambulanter Richtlinien-Psychotherapie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 41, 486–496.
Kruse, Andreas; Schmitt, Eric (2005): Ist in der heutigen Gesellschaft eine Diskriminierung des Alters erkennbar? Ein empirischer Beitrag zum Ageism. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (Supplement 1), I/56–I/64.
Kruse, Andreas; Schmitt, Eric (2006): A multidimensional scale for the measurement of agreement with age stereotypes and the salience of age in social interaction. Ageing & Society 26, 393–411.
Lohmann, Robin; Heuft, Gereon (1995): Life Review: Förderung der Entwicklungspotentiale im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 28, 236–241.
Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim (Beltz).
Peters, Meinolf (2008): Alter und Psychotherapie – von der Annäherung zweier Fremder. Ein klinisches Feld gewinnt Konturen. Psychotherapie im Dialog 9 (1), 5–12.
Peters, Meinolf; Jeschke, Karin; Peters, Lisa (2013): Ältere Patienten in der psychotherapeutischen Praxis – Ergebnisse einer Befragung von Psychotherapeuten. Psychotherapie, Psychosomatik, Psychologische Medizin 63, 439–444.
Peters, Meinolf; Jeschke, Karin; Lindner, Joachim; Peters, Lisa (2014): Therapeutischer Stil und psychotherapeutische Behandlung älterer Patienten. Psychotherapeut 59, 239–245.
Radebold, Hartmut (2006): Psychotherapie mit Älteren: Zielsetzungen, Möglichkeiten und Grenzen. Psychotherapie Forum 14, 12–16.
Schmitt, Eric (2004): Altersbild – Begriff, Befunde und politische Implikationen. In: Kruse, Andreas; Martin, Mike (Hg.): Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Bern (Huber), S. 135–147.
Weisbord, Marvin R.; Janoff, Sandra (2001): Future Search – Die Zukunftskonferenz. Stuttgart (Klett-Cotta).
Zank, Susanne; Peters, Meinolf; Wilz, Gabriele (2010): Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters. Stuttgart (Kohlhammer).