»But then we realized: There are these life stories«

Fritz Schütze in Conversation with Paul S. Ruppel and Pradeep Chakkarath

Authors

  • Fritz Schütze
  • Paul S. Ruppel
  • Pradeep Chakkarath

DOI:

https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-88

Keywords:

Autobiographical narrative interview, sociology, conversation analysis, research workshop, history of qualitative methods, qualitative social research

Abstract

This interview with Fritz Schütze focuses on his contribution to qualitative research and the development of the autobiographical narrative interview. He recounts the development of the method of analyzing the structures of a life story and its reception in the field of sociology. In doing so, he describes how it is to feel like an outsider in one’s own discipline. Schütze addresses for whom the autobiographical narrative interview is appropriate, what is required for a life story to be told, and with whom conducting a narrative interview is less likely to be successful. The interview also focuses on the closeness of his work to psychology, on the similarities and differences, especially regarding psychoanalysis. Finally, he specifies the future fields of research for which the autobiographical narrative interview will be particularly relevant and comments on the socio-political significance of autobiographical narrative.

Author Biographies

Fritz Schütze

Fritz Schütze, geboren 1944 in Augsburg, der die interpretative Soziologie nachhaltig geprägt hat, gilt als Begründer der autobiografisch-narrativen Interview- und Analysemethode. Er studierte von 1964 bis 1972 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Soziologie, Allgemeine Sprachwissenschaft und Philosophie und schloss mit einer Promotion in Soziologie zur Soziolinguistik ab. 1978/1979 verbrachte Schütze bei Anselm Strauss einen Forschungsaufenthalt an der University of California, San Francisco. 1980 habilitierte er sich an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, an der er seit 1970, zunächst als wissenschaftlicher Angestellter, später als wissenschaftlicher Assistent, tätig war. Er gehörte auch dem dortigen »Arbeitskreis Bielefelder Soziologen« an. Mit der Universitätsprofessur für qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung an der Gesamthochschule Kassel hatte Schütze seit 1980 die erste Professur für qualitative Sozialforschung in Deutschland inne. 1984/1985 folgte ein Forschungsaufenthalt in Princeton. Von 1993 bis 2009 war Schütze Professor für Soziologie/Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören neben der Biografieanalyse die Analyse sozialer Welten und professionellen Handelns. Ein autobiografisch-narratives Interview mit dem Begründer des Verfahrens selbst findet sich in Garz, Kraimer und Riemann (2019).

Paul S. Ruppel

Paul Sebastian Ruppel, Dipl.-Psych., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, sowie am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, und freier Mitarbeiter im Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschung, Kulturpsychologie, Identitätsforschung, Klimawandel und Mobilität.

Pradeep Chakkarath

Pradeep Chakkarath, Dr., Co-Direktor des Hans Kilian und Lotte Köhler Centrums (KKC) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Kultur- und Sozialpsychologie, menschliche Entwicklung im Kulturvergleich, indigene Psychologie(n), Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften.
088-110 34082

How to Cite

Schütze, Fritz, Paul S. Ruppel, and Pradeep Chakkarath. 2022. “»But Then We Realized: There Are These Life stories«: Fritz Schütze in Conversation With Paul S. Ruppel and Pradeep Chakkarath”. Journal für Psychologie 30 (1):88-110. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-88.