Desire as queer Phenomenon

Authors

  • Eleonora Ciani
  • Marcus Fassl

DOI:

https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-46

Keywords:

desire, psychoanalysis, queer theory, new materialisms, autoethnography, performative I

Abstract

Defining desire generally remains quite a cumbersome task due to the multiplicity and versatility of its conceptual nuances. Although queer theory has debunked many of the fundamental assumptions underlying continuities between categories such as sex, gender, sexual practice and desire as discursive-linguistic constructs, material dimensions concerning desire have yet to be adequately investigated. This paper portrays an autoethnographic journey through landscapes of desire and links personal experience to several approaches that the authors came across in the course of their research. Incorporating creative strategies of knowledge production into a queer-feminist reading of new materialisms can widen perceptions of desire and offer valuable insights into how and where desire might occur.

Author Biographies

Eleonora Ciani

Eleonora Ciani ist freischaffende Künstlerin/Performerin und lebt in Wien. Neben ihrem Sprach- und Gender-Studies-Studium bildete sie sich als Tänzerin und Performerin durch zahlreiche professionelle Tanztrainings und Workshops in Bologna, Berlin und Österreich fort. Ihre Arbeit steht an der Schnittstelle zwischen Performance, Tanz und Textkreation und entsteht aus der Erkundung von Intimität und Begehren, Gender, Materie und Körper, Sprach- und Machtdimensionen.

Marcus Fassl

Marcus Fassl, Studium der Soziologie und Gender Studies, ist ausgebildeter Tänzer und kollaborierte bis 2016 mit Socìetas (R. Castellucci) an einer internationalen Tournee als Performer. Seither beschäftigt er sich künstlerisch und wissenschaftlich mit der Frage, wie und warum wir begehren, mit Fokus auf queeren und feministischen Lesarten von Psychoanalyse und Quantenphysik.

Published

2020-05-18

How to Cite

Ciani, Eleonora, and Marcus Fassl. 2020. “Desire As Queer Phenomenon”. Journal für Psychologie 28 (1):46-66. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-46.