Über die Zeitschrift
Das Journal für Psychologie ist ein Forum für Wissenschafter/innen und Praktiker/innen, um ein sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliches Gegengewicht zu jenen Strömungen der Psychologie zu bilden, welche weitgehend an naturwissenschaftlichen Denkmodellen und Forschungsmethoden orientiert sind. Ziel ist es, ein diskursives, kritisches und reflexives Wissenschaftsverständnis der Psychologie weiterzuentwickeln, eine problemgerechte und gesellschaftlich verantwortliche Forschung und Praxis zu unterstützen und eine Erneuerung der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Orientierung der Psychologie zu ermöglichen.
Das Journal für Psychologie akzeptiert ausschließlich Beiträge zu Themenschwerpunkten. Aktuelle CfP finden Sie hier.
Neben der digitalen Version sind alle Ausgaben des Journal für Psychologie auch gedruckt erhältlich. Auf der Seite des Psychosozial-Verlags finden Sie alle lieferbaren Ausgaben und die Möglichkeit, die gedruckten Ausgaben einzeln oder im Abonnement zu beziehen.
Aktuelle Ausgabe

Moderne Songs sind weit mehr als Unterhaltung – sie prägen unsere Emotionen, unsere Beziehungen, ja ganze Lebensstile. Im Rahmen des Themenschwerpunkts »Zur Psychologie des modernen Songs« wird die Rezeption populärer Musik und deren Einfluss auf das Leben, Handeln und Erleben von Menschen in unterschiedlichen Milieus und Kulturen untersucht. Erstaunlicherweise hat die Psychologie hierzu bislang wenig beigetragen – und das, obwohl die medial vermittelte Präsenz moderner Songs seit Jahrzehnten die Alltagswelt sowie vielfältige Lebensformen und -stile prägt und verändert.
Die Beiträge analysieren die Wirkung von Songs auf Individuen, beleuchten die Rolle von Musikschaffenden und deren Kommunikation mit Fans und setzen sich mit populären Musikstilen und Genres im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen auseinander.
Mit Beiträgen von Carsten Heinze, Risto Lenz, Rudolf Maisriml, Christian Schröder, Ralph Sichler, Agnes Stephenson und Celia Wolter Rodríguez