Vol. 33 No. 1 (2025): Zur Psychologie des modernen Songs

Moderne Songs sind weit mehr als Unterhaltung – sie prägen unsere Emotionen, unsere Beziehungen, ja ganze Lebensstile. Im Rahmen des Themenschwerpunkts »Zur Psychologie des modernen Songs« wird die Rezeption populärer Musik und deren Einfluss auf das Leben, Handeln und Erleben von Menschen in unterschiedlichen Milieus und Kulturen untersucht. Erstaunlicherweise hat die Psychologie hierzu bislang wenig beigetragen – und das, obwohl die medial vermittelte Präsenz moderner Songs seit Jahrzehnten die Alltagswelt sowie vielfältige Lebensformen und -stile prägt und verändert.
Die Beiträge analysieren die Wirkung von Songs auf Individuen, beleuchten die Rolle von Musikschaffenden und deren Kommunikation mit Fans und setzen sich mit populären Musikstilen und Genres im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen auseinander.
Mit Beiträgen von Carsten Heinze, Risto Lenz, Rudolf Maisriml, Christian Schröder, Ralph Sichler, Agnes Stephenson und Celia Wolter Rodríguez